![]() |
Gedanken zum Weltbienentag am 20. Mai:
Leider ist sowohl die Gesamtmenge als auch die Artenvielfalt bei den
Insekten rückläufig. Beim Insektenrückgang handelt sich nicht um ein
lokales oder regionales Phänomen, sondern um eine bundesweite und
klar belegbare Entwicklung
|
![]() |
Die Ursachen des Insektenrückgangs sind vielfältig und insgesamt komplex. Zentrale Ursachen liegen in der mengen- und flächenmäßig hohen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und anderen Pestiziden, dem Verlust der Strukturvielfalt mit einer Vielzahl an Nahrungspflanzen und der Intensivierung in der Agrarlandschaft, der Eutrophierung von Böden und Gewässern und Luft aufgrund von Nährstoffeinträgen sowie der Lichtverschmutzung in und um Siedlungen. Viele weitere Einflussfaktoren tragen darüber hinaus zum Verlust oder der Qualitätsverschlechterung von Insektenlebensräumen (unter anderem in Gewässern, Wiesen, Weiden, Äckern, Wäldern und Siedlungen) bei. Deshalb ist auch die Förderung der Wiederherstellung dieser Lebensräume in Qualität und Quantität sowie ihre Vernetzung wichtig. |