Bienenschwarm
einfangen
… ist relativ einfach – sofern
er nicht in zu großer Höhe im Baum hängt.
Schutzausrüstung:
Eigentlich
braucht man zum Einfangen eines Bienenschwarmes keine Schutzkleidung.
Oft sitzt der Schwarm aber so, dass man unterhalb der
Schwarmtraube steht - möglicherweise auf einer Leiter. Aus Gründen der
Arbeitssicherheit sollte man daher Schutzkleidung tragen (lange Ärmel,
Schleier, Handschuhe). Beim Abschütteln des Schwarmes können Bienen
daneben fallen, sich in den Haaren verfangen, in den Kragen
hineinpurzeln usw. In solchen Situationen stechen auch die friedlichsten
Bienen.
Sie benötigen außer der
Schutzbekleidung einen Wasserzerstäuber, eine Schwarmkiste (oder einen
Pappkarton, Eimer o.ä. Gefäß) einen Abkehrbesen, und ggf. eine Leiter.
Den Schwarm einfangen: Wenn
er nicht vom Erdboden aus erreicht werden kann, nehmen Sie eine stabile
Leiter zu Hilfe. Sprühen Sie die Schwarmtraube von allen Seiten mit
einem Zerstäuber und Wasser ein. Das bewirkt, dass sich die Bienen enger
zusammenziehen und nicht so schnell auffliegen.
Immer aber
gilt: die eigene Sicherheit und Gesundheit geht vor! Wenn der
Schwarm in einer Höhe oder an einer Stelle hängt, die Sie nicht sicher
erreichen können, dann lassen Sie ihn hängen.
Halten Sie den Behälter unter die Schwarmtraube und schütteln Sie
kräftig am Ast, so dass die Bienen in das Gefäß fallen. Sprühen Sie ggf.
noch einmal hinterher und fegen Sie ggf. mit dem Abkehrbesen die
restlichen, noch am Ast sitzenden Bienen hinterher. Es ist nicht wichtig
(und auch nicht möglich), dass alle Bienen im Behälter landen.
Hauptsache der größere Teil der Bienen (und mit ihnen hoffentlich die Königin) ist
im Kasten.
Falls Sie die Bienen nicht von vorneherein in die Schwarmkiste
geschüttelt haben, schütten Sie sie nun dort hinein und verschließen Sie
die Kiste sofort.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie mit den restlichen Bienen verfahren
wird, die nicht mit eingefangen werden konnten:
-
Ignorieren: Normalerweise kehren die Bienen wieder in das Volk
zurück, von dem sie ausgeschwärmt waren.
-
Etwas abwarten, nochmal mit einem weiteren Gefäß die neu gesammelte
kleine Schwarmtraube abschütteln/fegen, die Schwarmkiste einmal
kräftig aufstoßen, so dass alle Bienen auf den Boden fallen, schnell
den Deckel auf und die weitere Portion Bienen hineinschütten.
Schwarmkiste sofort wieder verschließen. Das kann man ggf. noch ein-
bis zweimal wiederholen.
-
Falls die Schwarmkiste ein Flugloch hat, können Sie die Schwarmkiste
möglichst in die Nähe stellen, wo der Schwarm hing, und das Flugloch
öffnen. Die Bienen fangen sofort an, Duftsignale zu geben
(“Sterzeln”) und ihren Schwestern so den Weg zu weisen. Nach einiger
Zeit haben sich die meisten Bienen dort gesammelt und in die Kiste
zurückgezogen. Nun können Sie das Flugloch verschließen.
Kellerruhe …
Es wäre möglich,
den Schwarm sofort in einem Bienenstock
aufzustellen. Das kann und muss man machen, wenn man keine geeignete
Schwarmkiste hat. Es besteht aber die Gefahr, dass der Bienenschwarm
erneut auszieht und sich wieder an dieselbe Stelle in den Baum hängt.
Es ist besser, den Schwarm zunächst über Nacht dunkel, kühl und ruhig in
einer Schwarmkiste in den Keller zu stellen und dort bis zum folgenden
Abend stehen zu lassen (notfalls kann man den Schwarm auch noch einen
Tag länger stehen lassen, ab dem dritten Tag muss man flüssig füttern).
Achten Sie darauf, dass die Schwarmkiste gut belüftet ist.
Wenn die Bienen dann am folgenden Abend in die neue Behausung
eingeschlagen werden, können Sie relativ sicher sein, dass sie nicht wieder
ausziehen.
(Georg Brunnölzl)
|